zurück

Pressemitteilung des PP Heilbronn, Stand: 12.15 Uhr Main-Tauber-Kreis Verkehrskontrollen

Hermann-von-Mittnacht-Str. - 13.03.2015

Main-Tauber-Kreis

Igersheim: Verkehrsunfall

Auf rund 4.000 Euro beläuft sich der Sachschaden, der am Freitag,
gegen 04.30 Uhr, bei einem Verkehrsunfall in Igersheim entstand. Ein
26-Jähriger war mit seinem Audi auf der Hermann-von-Mittnacht-Straße
unterwegs, kam dabei auf die linke Fahrbahnseite und streifte dort
einen ordnungsgemäß geparkten VW-Passat. Verletzt wurde niemand.

Igersheim: Fahrraddiebstahl

Mit der Bearbeitung eines Diebstahlsdeliktes ist derzeit die
Polizei Bad Mergentheim befasst. In der Zeit von Freitag, 10.00 Uhr,
bis Montag, 06.30 Uhr, ließ ein bislang Unbekannter zwei Fahrräder
mitgehen, welche in der Igersheimer Bismarckstraße abgestellt waren.
Es handelt sich dabei um zwei weiß- und silberfarben lackierte
Damenräder. Deren Wert dürfte bei etwa 200 Euro liegen. Hinweise zum
Verbleib der Fahrräder oder dem Täter nimmt die Polizei Bad
Mergentheim unter der Tel.Nr.: 07931 5499-0 entgegen.

Bad Mergentheim: Wechselbetrug

Ziemlich gewieft könnte man das Verhalten eines bislang noch
Unbekannten beschreiben, als dieser am Mittwoch, gegen 18.15 Uhr,
beim Geldwechseln etwa 200 Euro erlangte. Der Mann hatte ein
Ladengeschäft in Bad Mergentheim betreten und bat die anwesende
Verkäuferin darum, ihm 400 Euro in kleine Scheine zu wechseln.
Gleichzeitig kaufte er mit etwas Münzgeld eine kleinere Ware. Das
Scheingeld legte er vermeintlich achtlos auf den Tresen. Als die
Verkäuferin das Geld gezählt hatte und den Fehlbetrag von zehn Euro
feststellte, legte der Täter einen Zehn-Euro-Schein auf das Bündel
und die Angestellte blickte in die Kasse, um das Wechselgeld
herauszuzählen. Während dieses unbeobachteten Momentes griff sich der
angebliche Kunde einen Teil der auf dem Tresen liegenden Geldscheine,
nahm das gereichte Wechselgeld an sich und verschwand. Wenig später
wurde ein Fehlbetrag von 200 Euro festgestellt. Bei dem
Geldwechselbetrüger handelt es sich um einen 50 bis 60 Jahre alten
Mann, dessen Größe auf etwa 170 cm geschätzt wird. Er hatte einen
dunklen Teint, sprach gutes Deutsch mit einem leichten, nicht näher
zu deutenden Akzent und trug eine schwarz-graue Jacke. Sachdienliche
Hinweise nimmt die Bad Mergentheimer Polizei unter der Tel.Nr.: 07931
5499-0 entgegen.

Werbach: Einbruch

Ein Ladengeschäft in der Werbacher Hauptstraße wurde in der Nacht
zum Freitag von einem bislang Unbekannten heimgesucht. Der Täter
brach die Eingangstür auf und konnte so in das Innere des Geschäftes
gelangen. Vermutlich hatte es der Einbrecher zielgerichtet auf
Tabakwaren abgesehen, denn er ließ Zigaretten im Gesamtwert von rund
2.000 Euro mitgehen. Der angerichtete Sachschaden ist recht gering.
Personen, die in der Nacht von Donnerstag auf Freitag im Bereich der
Hauptstraße verdächtige Beobachtungen machen konnten oder andere
sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der
Tel.Nr.: 09341 81-0 mit der Polizei Tauberbischofsheim in Verbindung
zu setzen.

Wertheim: Diebstahl

Unter dem Vorwand, sie möchten etwas Wein kaufen, betraten am
Donnerstag, gegen 15.00 Uhr, zwei Unbekannte ein Ladengeschäft in der
Wertheimer Kapellengasse. Eine dritte Person wartete offenbar direkt
am Eingang. Während einer der beiden gegenüber dem Geschäftsinhaber
Kaufinteresse vortäuschte, nutzte der zweite vermutlich diese
Gelegenheit und stahl aus der Ladenkasse etwas Bargeld. Danach suchte
das Trio in Richtung "Messbrückle" das Weite. Das Alter des einen
Täters wird auf etwa 35 Jahre geschätzt. Dessen Körpergröße dürfte
bei 185 cm liegen. Die Person ist 85 bis 90 Kilogramm schwer, hatte
eine kräftige Statur, war schlecht rasiert, hatte kurze schwarze,
leicht gelockte Haare und war mit einer dunkelblauen Jeans-Hose und
einer grau-schwarz gefleckten Winterjacke bekleidet. Der andere
dürfte etwas kleiner und jünger gewesen sein, wog höchstens 65
Kilogramm und trug eine hellblaue Jeans-Hose, eine graufarbene Jacke
sowie eine graufarbene Skimütze. Von dem dritten, etwa gleichaltrigen
Täter ist keine weitere Beschreibung bekannt. Sachdienliche Hinweise
nimmt die Polizei Wertheim unter der Tel.Nr.: 09342 9189-0 entgegen.

Verkehrskontrollen

BAB 6, Gemarkung Öhringen: Lkw-Kontrollen

Bei der Überwachung des gewerblichen Güterverkehrs auf der
Autobahn A 6 Richtung Nürnberg, durch Beamte der Verkehrsgruppe der
Verkehrspolizei Weinsberg, fiel den Beamten am Donnerstag ein
rumänischer Sattelzug auf, der während der Fahrt Teile aus einem
seitlichen Staukasten auf die Fahrbahn verlor. Bei der anschließenden
Verkehrskontrolle im Bereich der Autobahnausfahrt Öhringen wurden
auch die Daten des digitalen Fahrtenschreibers ausgelesen. Bei der
Auswertung der Lenk- und Ruhezeiten war dann auch schnell klar, warum
der Fahrer blutunterlaufende Augen hatte. In den vergangenen vier
Wochen waren täglich erhebliche Verstöße gegen die Sozialvorschriften
festzustellen. In den letzten vier Tagen vor der Kontrolle betrug die
maximale tägliche Ruhezeit lediglich zwischen fünf und sieben
Stunden. Der 49-jährige Fahrer musste eine Sicherheitsleistung von
mehreren tausend Euro hinterlegen. Desweiteren wurde ihm die
Weiterfahrt zur Einhaltung einer Tagesruhezeit auf der Rastanlage
Hohenlohe für mindestens 11 Stunden untersagt. Bereits zwei Tage
zuvor wurde ein spanischer Lkw-Fahrer in Bad Friedrichshall auf der B
27 aus dem Verkehr gezogen, weil auch er die Lenk- und Ruhezeiten
gravierend überschritten hatte. Neben einer Geldbuße für eine
Geschwindigkeitsüberschreitung, musste auch dieser Fahrer wegen der
Missachtung der Sozialvorschriften eine Sicherheitsleistung von mehr
als 1000 Euro entrichten.

Öhringen: Kontrolle

Bei einer Verkehrskontrolle der Verkehrsgruppe Künzelsau am
Donnerstag, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mussten in der
Öhringer Herrenwiesenstraße insgesamt zwölf Fahrzeugführer
beanstandet werden, die den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. In
einem weiteren Fahrzeug wurden zwei Kinder auf dem Rücksitz und ein
weiteres Kleinkind in einer Babyschale auf dem Beifahrersitz
festgestellt, die nicht gesichert waren. Dies bedeutet im Klartext
ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro. Ein Fahrzeugführer telefonierte
während der Fahrt, was ein Bußgeld von 60 Euro nach sich zieht. Einem
Autofahrer wurde die Weiterfahrt wegen nicht ordnungsgemäßer Ladung
untersagt. Diese konnte erst nach dem Umladen einzelner Ladungsteile
in ein anderes Fahrzeug gestattet werden (70 Euro für den Fahrer, 165
Euro für den Halter). Weiterhin wurde bei einem LKW-Fahrer die
Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten
beanstandet, ein weiterer LKW-Fahrer hatte die vorgeschriebene
Fahrerkarte zur Dokumentierung der Lenk- und Ruhezeiten überhaupt
nicht in das Kontrollgerät eingelegt.

Bad Mergentheim: Geschwindigkeitskontrolle

Im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung auf einer Strecke mit
einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h, bei Bad
Mergentheim, B 19, zwischen den Ortsteilen Rengershausen und
Stuppach, Gewann "Langer Grund", mussten am Donnerstagvormittag
insgesamt neun Fahrzeug-Lenker/innen beanstandet werden. Es handelte
sich dabei um acht Pkw und einen Lkw. Während sechs Autofahrer wegen
ihrer Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Bußgeldern zwischen 70 und
120 Euro rechnen müssen und einen Punkt in Flensburg erhalten, werden
ein Pkw-Lenker und eine Pkw-Lenkerin, welche als Tageschnellste mit
151 km/h gemessen wurde, sowie ein Lkw-Fahrer, der mit 96 km/h bei
zulässigen 60 km/h gemessen wurde, jeweils zwei Punkte in Flensburg
eingetragen bekommen und zudem mit 160 Euro Bußgeld sowie einem Monat
Fahrverbot rechnen müssen.

Eppingen: Eigentlich unverständlich

Ein Stück weit macht sich Unverständnis breit, wenn man das
Verhalten einiger Verkehrsteilnehmer in Eppingen betrachtet. Bereits
seit geraumer Zeit kontrollieren die Beamten des dortigen
Polizeireviers regelmäßig, im Abstand weniger Tage, mehr oder weniger
direkt vor ihrer Haustür den dort vorbeifließenden Verkehr. Genauso
regelmäßig wie die stattfindenden Überprüfungen müssen dort auch die
Autofahrer beanstandet werden, die den vorgeschriebenen
Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. Die Annahme der Ordnungshüter,
dass sich die regelmäßigen Kontrollaktionen vor dem Eppinger
Polizeigebäude längst herumgesprochen haben müssen, erwies sich als
falsch. Dies zeigte das Ergebnis einer Verkehrskontrolle am
Donnerstag, in der Zeit zwischen 17.00 Uhr und 18.00 Uhr. In nur
einer Stunde fielen dort 21 Autofahrer auf, die nicht angegurtet
waren. In vier Fällen waren die mitfahrenden Kinder nicht richtig
gesichert und eine Autofahrerin musste wegen Telefonierens
beanstandet werden. Dass an einem Pkw ein defekter Auspuff
festgestellt wurde, sei hierbei nur am Rande erwähnt. Nach diesen
Feststellungen, welche den Bekanntheitsgrad der Kontrollaktionen vor
dem Polizeirevier anbelangt, muss die Eppinger Polizei die
regelmäßigen Überprüfungen natürlich fortführen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 07131
104-1010 gerne zur Verfügung.




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-9
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Weitere Meldungen Hermann-von-Mittnacht-Str.

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 03.09.2020 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
03.09.2020 - Hermann-von-Mittnacht-Str.
Igersheim: Unfall im Kreisverkehr In einem Igersheimer Kreisverkehr kam es am Mittwochmorgen zum Unfall. Gegen 6.20 Uhr fuhr ein 42-Jähriger mit seinem Opel in dem Kreisverkehr, der die Hermann-von-M... weiterlesen
PRESSEMITTEILUNG des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 20.07.2016 Main-Tauber-Kreis
20.07.2016 - Hermann-von-Mittnacht-Str.
Igersheim / Weikersheim: Zwei Pkw beschädigt - Zeugen gesucht Zeugen zweier am Montag stattgefundener Unfallfluchten sucht das Bad Mergentheimer Polizeirevier. Der erste Unfall ereignete sich z... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen